Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Mündung des Flusses

  • 1 Mündung des Flusses

    устье реки

    Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > Mündung des Flusses

  • 2 Mündung des Flusses

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Mündung des Flusses

  • 3 Mündung

    f
    1. устье реки
    2. устье жерла вулкана
    3. скважина
    4. пал. ротовое отверстие

    Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > Mündung

  • 4 Mündung

    f
    1. eines Flusses: mouth; den Gezeiten unterworfene: estuary; einer Straße: T-junction; die Mündung eines Flusses in einen anderen the confluence of two rivers; die Mündung der Goethestraße in die Hauptstraße the junction (Am. intersection) of the Goethestrasse and the Hauptstrasse, the point where the Goethestrasse joins the Hauptstrasse
    2. einer Röhre, auch ANAT.: mouth, orifice; einer Feuerwaffe: muzzle
    * * *
    die Mündung
    (Fluss) mouth; estuary; outfall;
    (Schusswaffe) muzzle;
    (Öffnung) mouth; orifice
    * * *
    Mụ̈n|dung ['mʏndʊŋ]
    f -, -en
    (von Fluss) mouth; (= Trichtermündung) estuary; (von Rohr) mouth; (von Straße) end; (= Gewehrmündung, Kanonenmündung) muzzle

    die Mündung des Missouri in den Mississippithe confluence of the Missouri and the Mississippi, the point where the Missouri flows into the Mississippi

    die Mündung der Straße auf die B 11 — the point where the road joins the B11

    * * *
    die
    1) (the open end of the barrel of a gun etc.) muzzle
    2) (a narrow end-piece fitted to a pipe, tube etc: The fireman pointed the nozzle of the hose-pipe at the fire.) nozzle
    * * *
    Mün·dung
    <-, -en>
    [ˈmʏndʊŋ]
    f
    1. GEOG mouth
    2. (vordere Öffnung) muzzle
    * * *
    die; Mündung, Mündungen
    2) (bei Feuerwaffen) muzzle
    * * *
    1. eines Flusses: mouth; den Gezeiten unterworfene: estuary; einer Straße: T-junction;
    die Mündung eines Flusses in einen anderen the confluence of two rivers;
    die Mündung der Goethestraße in die Hauptstraße the junction (US intersection) of the Goethestrasse and the Hauptstrasse, the point where the Goethestrasse joins the Hauptstrasse
    2. einer Röhre, auch ANAT mouth, orifice; einer Feuerwaffe: muzzle
    * * *
    die; Mündung, Mündungen
    * * *
    -en (einer Schusswaffe) f.
    muzzle n. -en f.
    mouth n.
    orifice n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mündung

  • 5 Ausgang

    Ausgang, I) das Ausgehen: exitus. egressus (Ggstz. aditus). – exportatio (Ausfuhr der Waren, Ggstz. invectio). – jmdm. den Au. (das Ausgehen aus dem Hause) verbieten, alqm [260] domo egredi vetare. – II) der Ort, durch den man ausgeht, Öffnung: exitus (im allg., auch = Ausfluß eines Sees, Flusses, Ggstz. aditus, introitus). – effugium (zur Flucht, auf die Straße, in publicum). – os. ostium. caput (Mündung des Flusses). – eine Gasse ohne Au., angiportum non pervium: einen Au. haben, exitum habere; patēre (offen stehen): überall Ausgänge ins (aufs) Meer haben, undique exitus maritimos habere (v. einer Insel): einen Au. finden, viam exeundi nancisci (v. Wasser etc.). – III) das Ende einer Handlung, Zeit, Sache etc., a) das Ende od. der Erfolg einer Begebenheit: exitus (Ggstz. initium, principium, limen). – eventus (Erfolg, Ergebnis, Ggstz. initium); verb. exitus eventusque; eventus atque exitus. – finis (das Ende, Ggstz. initium). – einen guten Au. gewinnen, bonum exitum habere; bene evenire: einen glücklichen Au. haben, felicem exitum habere; prospere, feliciter evenire: einen erwünschten, optabilem exitum habere; ex sententia evenire: keinen erwünschten, haud bene, minus prospere evenire: jmds. Angelegenheiten haben einen erwünschten Au., rebus alcis contingit exitus, quem optavit: dieses schlimme Wagstück nahm einen guten Au., id male commissum bene convertit: einen merkwürdigen Au. nehmen, notabili exitu concludi: ich fürchte den Au., haec quo sint eruptura, timeo; quorsum hoc evasurum sit, vereor. – b) das Ende einer Zeit, Sache: exitus (Ggstz. initium). – finis (Ende, Ggstz. initium). – der Au. des Jahres, Frühlings, exitus anni, veris: am, beim Au. des Jahres, exitu anni; anno exeunte: Au. des Sommers, aestas praeceps od. extrema: mit Au. des Herbstes, vergente autumno: vor Au. des Winters. ante exactam hiemem: Au. des Lebens, vitae exitus od. finis: vitae exitium (gew. von einem tragischen, gewaltsam herbeigeführten Ende): Au. einer Rede, orationis finis od. exitus (das Ende übh., Ggstz. initium); extrema orationis verba (die letzten Worte der Rede, Ggstz. prima orationis verba); epilogus (ἐπίλογος), rein lat. clausula, conclusio od. peroratio (der Schluß, der der eigentlichen Rede folgt, die Schlußrede, Ggstz. prooemium [προοίμιον], rein lat. exordium). – c) die Endigung eines Wortes: exitus; terminatio. – einen wohlklingenden Au. haben, numerose cadere: Wörter, die am Au. gleich klingen, verba, quae habent casus in exitu similes; verba, quae similiter iisdem casibus efferuntur: der Au. auf eine Silbe, clausula unius syllabae.

    deutsch-lateinisches > Ausgang

  • 6 устье реки

    n
    1) gener. Flußmündung
    3) oceanogr. Aestuarium, Flussmündung

    Универсальный русско-немецкий словарь > устье реки

  • 7 Liternum

    Līternum, ī, n., Stadt in Kampanien, nördl. von der Mündung des Flusses Līternus (j. Dorf u. Fluß Patria; vgl. Clanius), Liv. 22, 16, 4 u.a.: der Fluß, Liv. 32, 29, 3. – berühmt als letzter Aufenthaltsort des aus Rom verbannten älteren Scipio Afrikanus, der dort ein Landgut besaß, Liv. 38, 53, 8. Sen. ep. 86, 3. – Dav.: a) Līternus, a, um, liternisch, ager, Cic.: palus, j. Lago di Patria, Sil. – b) Līternīnus, a, um, literninisch, rus, Plin.: villa, Val. Max. – subst., Līternīnum, ī, n. (sc. praedium), ein Landgut bei Liternum, das Literninum, Cic. u. Liv.

    lateinisch-deutsches > Liternum

  • 8 Triturrita

    Triturrīta, ae, f. (ter u. turritus, die drei Türme habende, dreigetürmte), sc. villa, Name eines Landhauses in der Nähe des pisanischen Hafens an der Mündung des Flusses Arnus, Rutil. Nam. 1, 527.

    lateinisch-deutsches > Triturrita

  • 9 Vulturnus [1]

    1. Vulturnus (Volturnus), ī, m., I) ein Fluß in Kampanien, j. Volturno, Liv. 8, 11, 13; 25, 20, 2. Verg. Aen. 7, 729. Serv. Verg. Aen. 1, 6: Volturnus amnis, Mela 2, 4, 9 (2. § 70). Plin. 3, 61: Volturnus flumen, Frontin. 3, 14, 2. – Dav. Adi. Vulturnus (Volturnus), a, um, vulturnisch, mare, an der Mündung des Flusses Vulturnus, Plin.: vada, Sil. – II) ein Flußgott Kampaniens, Vater der Nymphe Juturna, Arnob. 3, 29. – Dav. Vultarnālis (Volturnālis), e, zum Gotte Vulturnus gehörig, vulturnalisch, flamen, Enn. ann. 122. – subst., Volturnālia, ium, n. (nach Müller Varro LL. 6, 21 = Vertumnalia), das Fest des Volturnus, die Volturnalien, Paul. ex Fest. 379, 2.

    lateinisch-deutsches > Vulturnus [1]

  • 10 Liternum

    Līternum, ī, n., Stadt in Kampanien, nördl. von der Mündung des Flusses Līternus (j. Dorf u. Fluß Patria; vgl. Clanius), Liv. 22, 16, 4 u.a.: der Fluß, Liv. 32, 29, 3. – berühmt als letzter Aufenthaltsort des aus Rom verbannten älteren Scipio Afrikanus, der dort ein Landgut besaß, Liv. 38, 53, 8. Sen. ep. 86, 3. – Dav.: a) Līternus, a, um, liternisch, ager, Cic.: palus, j. Lago di Patria, Sil. – b) Līternīnus, a, um, literninisch, rus, Plin.: villa, Val. Max. – subst., Līternīnum, ī, n. (sc. praedium), ein Landgut bei Liternum, das Literninum, Cic. u. Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Liternum

  • 11 Triturrita

    Triturrīta, ae, f. (ter u. turritus, die drei Türme habende, dreigetürmte), sc. villa, Name eines Landhauses in der Nähe des pisanischen Hafens an der Mündung des Flusses Arnus, Rutil. Nam. 1, 527.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Triturrita

  • 12 Vulturnus

    1. Vulturnus (Volturnus), ī, m., I) ein Fluß in Kampanien, j. Volturno, Liv. 8, 11, 13; 25, 20, 2. Verg. Aen. 7, 729. Serv. Verg. Aen. 1, 6: Volturnus amnis, Mela 2, 4, 9 (2. § 70). Plin. 3, 61: Volturnus flumen, Frontin. 3, 14, 2. – Dav. Adi. Vulturnus (Volturnus), a, um, vulturnisch, mare, an der Mündung des Flusses Vulturnus, Plin.: vada, Sil. – II) ein Flußgott Kampaniens, Vater der Nymphe Juturna, Arnob. 3, 29. – Dav. Vultarnālis (Volturnālis), e, zum Gotte Vulturnus gehörig, vulturnalisch, flamen, Enn. ann. 122. – subst., Volturnālia, ium, n. (nach Müller Varro LL. 6, 21 = Vertumnalia), das Fest des Volturnus, die Volturnalien, Paul. ex Fest. 379, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Vulturnus

  • 13 Panormus

    Panormus (Panhormus), ī, f. (Πάνορμος) u. Panormum (Panhormum), ī, n., Name vieler Städte, von denen bes. bemerkenswert die uralte u. bedeutende Stadt an der Nordküste Siziliens, an der Mündung des Flusses Orethus (Vib. Sequ. p. 15), Kolonie der Phönizier (daher vom phöniz. Panhorm, großer Felsen, benannt, weshalb in Hdschr. u. Ausgg. auch Panh. geschrieben wird, s. Zumpt Cic. Verr. 2, 63. p. 304 u. Tzschucke Mela vol. 2. p. 2. p. 574), j. Ruinen bei Palermo, Form -um, Plin. 3, 90: Form-us, Mela 2, 7, 16 (2. § 118). Sil. 14, 262: Genet., Cic. Verr. 2, 63. Liv. 24, 36, 5. – Dav. Panormitānus (Panhormitānus), a, um, panormitanisch, aus Panormus, Cic. – Plur. subst., Panormitānī, ōrum, m., die Einwohner von Panormus, die Panormitaner, Frontin. strat. 3, 17, 1. Corp. inscr. Lat. 10, 7272.

    lateinisch-deutsches > Panormus

  • 14 Phasis

    Phāsis, idis und idos, Akk. im und in (Φασις), I) m., Grenzfluß zwischen Kleinasien u. Kolchis, der in das Schwarze Meer mündet, j. Rion oder Rioni, Mela 1, 19, 12 (1. § 108): Genet. Phasidos, Prop. 1, 20, 18. Ov. her. 6, 108; met. 7, 6: Akk. Phasim, Verg. georg. 4, 367. Colum. 8, 8, 10; Phasin, Prop. 3, 22, 11. Stat. Theb. 5, 458: Vok. Phasi, Ov. ex Pont. 4, 10, 52. – II) f., Stadt und Hafen an der Mündung des Flusses Phasis, Kolonie der Milesier, Mela 1, 19, 12 (1. § 108). Plin. 6, 13. – Dav.: A) Phāsis, idis, Akk. ida, Adi. fem., phasisch, poet. = kolchisch, mater, Ov.: volucres, Fasane, Mart.: subst., Phasis (sc. femina), die Kolchierin = Medea, Ov. – B) Phāsiacus, a, um (Φασιακός), phasisch, poet. = kolchisch, Ov.: coniunx, Medea, Sen. poët. – C) Phāsiānus (fāsiānus), a, um (Φασιανός), phasianisch, avis, Plin., u. subst. bl. phasiana, Plin., od. phasianus, Suet., der Fasan (Phasianus colchicus, L).: fasianus pastus, Edict. Diocl.: fasiana pasta, non pasta, ibid. – D) Phāsias, adis, f. (Φασιάς), phasisch, poet. = kolchisch, subst., die Kolchierin, puella, u. bl. Phasias, Medea, Ov.

    lateinisch-deutsches > Phasis

  • 15 Tabraca

    Tabraca ( Thabraca), ae, f. (Θάβρακα), eine Stadt in Numidien, an der Mündung des Flusses Tuska u. Grenzstadt gegen Zeugitana, mit großen, von vielen Affen bevölkerten Waldungen in der Umgegend, noch j. Tabarca, Plin. 5, 22. Itin. Anton. 21, 3. Claud. in Eutr. 1, 410 u.a. Iuven. 10, 194 (wo Thabr.). – Dav. Tabracēnus (Thabracēnus), a, um, tabrazenisch, von Tabraka, regio, Schol. Iuven. 10, 194 (wo Thabr.)

    lateinisch-deutsches > Tabraca

  • 16 Panormus

    Panormus (Panhormus), ī, f. (Πάνορμος) u. Panormum (Panhormum), ī, n., Name vieler Städte, von denen bes. bemerkenswert die uralte u. bedeutende Stadt an der Nordküste Siziliens, an der Mündung des Flusses Orethus (Vib. Sequ. p. 15), Kolonie der Phönizier (daher vom phöniz. Panhorm, großer Felsen, benannt, weshalb in Hdschr. u. Ausgg. auch Panh. geschrieben wird, s. Zumpt Cic. Verr. 2, 63. p. 304 u. Tzschucke Mela vol. 2. p. 2. p. 574), j. Ruinen bei Palermo, Form -um, Plin. 3, 90: Form-us, Mela 2, 7, 16 (2. § 118). Sil. 14, 262: Genet., Cic. Verr. 2, 63. Liv. 24, 36, 5. – Dav. Panormitānus (Panhormitānus), a, um, panormitanisch, aus Panormus, Cic. – Plur. subst., Panormitānī, ōrum, m., die Einwohner von Panormus, die Panormitaner, Frontin. strat. 3, 17, 1. Corp. inscr. Lat. 10, 7272.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Panormus

  • 17 Phasis

    Phāsis, idis und idos, Akk. im und in (Φασις), I) m., Grenzfluß zwischen Kleinasien u. Kolchis, der in das Schwarze Meer mündet, j. Rion oder Rioni, Mela 1, 19, 12 (1. § 108): Genet. Phasidos, Prop. 1, 20, 18. Ov. her. 6, 108; met. 7, 6: Akk. Phasim, Verg. georg. 4, 367. Colum. 8, 8, 10; Phasin, Prop. 3, 22, 11. Stat. Theb. 5, 458: Vok. Phasi, Ov. ex Pont. 4, 10, 52. – II) f., Stadt und Hafen an der Mündung des Flusses Phasis, Kolonie der Milesier, Mela 1, 19, 12 (1. § 108). Plin. 6, 13. – Dav.: A) Phāsis, idis, Akk. ida, Adi. fem., phasisch, poet. = kolchisch, mater, Ov.: volucres, Fasane, Mart.: subst., Phasis (sc. femina), die Kolchierin = Medea, Ov. – B) Phāsiacus, a, um (Φασιακός), phasisch, poet. = kolchisch, Ov.: coniunx, Medea, Sen. poët. – C) Phāsiānus (fāsiānus), a, um (Φασιανός), phasianisch, avis, Plin., u. subst. bl. phasiana, Plin., od. phasianus, Suet., der Fasan (Phasianus colchicus, L).: fasianus pastus, Edict. Diocl.: fasiana pasta, non pasta, ibid. – D) Phāsias, adis, f. (Φασιάς), phasisch, poet. = kolchisch, subst., die Kolchierin, puella, u. bl. Phasias, Medea, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Phasis

  • 18 Tabraca

    Tabraca ( Thabraca), ae, f. (Θάβρακα), eine Stadt in Numidien, an der Mündung des Flusses Tuska u. Grenzstadt gegen Zeugitana, mit großen, von vielen Affen bevölkerten Waldungen in der Umgegend, noch j. Tabarca, Plin. 5, 22. Itin. Anton. 21, 3. Claud. in Eutr. 1, 410 u.a. Iuven. 10, 194 (wo Thabr.). – Dav. Tabracēnus (Thabracēnus), a, um, tabrazenisch, von Tabraka, regio, Schol. Iuven. 10, 194 (wo Thabr.)

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tabraca

  • 19 ἔξ-οδος

    ἔξ-οδος, , der Ausgang, 1) der Ort zum Hinausgehen, πυλῶν ἔξοδος Aesch. Spt. 33. 58; Eur. Rhes. 514; ϑυρῶνος Soph. El. 320; Thuc. 1, 106 u. Folgde. Uebh. eine Oeffnung, durch welche Etwas herauskommt, z. B. von den Schamtheilen, Arist. Von der Mündung eines Flusses, Her. 7, 130. – 2) die Handlung des Ausgehens, das Fortgehen, Soph. Ai. 785 u. öfter; Ἡράκλειος, des Herakles, Trach. 51; Ggstz εἴςοδος, Eur. Herc. Fur. 623; übertr., λήϑη μνήμης ἔξ., das Ausgehen, Verschwinden, Plat. Phil. 33 e, vgl. Conv. 208 e; bes. – a) von kriegerischen Auszügen, eine Expedition, Feldzug, Her. 9, 19 Thuc. 2, 10 u. die folgdn Historiker, sowohl übh. ins Feld, als zur Schlacht, od. übh. nur von einem Orte weg; ἔξοδον ποιεῖσϑαι, einen Feldzug, auch einen Ausfall machen, Thuc. 3, 5; Lys. 16, 18; Xen. Cyr. 1, 5, 14 u. öfter; ἐξελϑεῖν Hell. 1, 2, 17. – b) ein Festaufzug, Her. 3, 14; bes. vom pomphaften Ausgange vornehmer Frauen mit Gefolge, Dem. 48, 55; vgl. Plat. Legg. VI, 784 d; auch vom Auszuge der Braut aus dem väterlichen Hause, D. Hal. rhet. 4. – c) das Weggehen des Chores in den Tragödien, ἔξοδον αὐλεῖν τινι, Jemandem zum Fortgehen aufspielen, Ar. Vesp. 582, wo der Schol. zu vergleichen; nach Arist. poet. 12 ἔξοδος μέρος ὅλον τραγῳδίας, μεϑ' ὃ οὐκ ἔστι χοροῦ μέλος, der Schluß der Tragödie; übh. Schluß, Ende, ἐπ' ἐξόδῳ εἶναι, am Ende sein, Thuc. 3, 14; λόγων, der Schluß, das Resultat, Plat. Prot. 361 c; vgl. Xen. Hell. 5, 4, 4. – 3) vom Gelde, das Ausgeben, der Aufwand (Ggstz von εἴςοδος), ἔξοδον ποιεῖν εἴς τι, Pol. 6, 13, 2; N. T. u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔξ-οδος

  • 20 Tanais

    Tanais, idis u. is, Akk. im u. in, m. (Τάναΐς), I) ein Fluß im europäischen Sarmatien, der die Grenze von Europa und Asien bildet und in den mäotischen See fällt, j. Don, wie auch eine gleichnamige Stadt an der östlichen Mündung dieses Flusses, Mela 1, 1, 6 (1. § 8) u.ö. Hor. carm. 3, 10, 1. Amm. 22, 8, 27: Akk. Tanaim, Verg. georg. 4, 517. Curt. 6, 2 (6), 13 u.a., Tanain, Plin. 2, 246 u.a. Apul. de mund. 7: Genet. Tanaidis, Varro b. Charis. 145, 3: Genet. Tanais, Plin. 2, 245; 6, 20: Abl. Tanaī, Sall. hist. fr. 3, 69 (46). Ov. her. 6, 107. Plin. 6, 219. Tac. ann. 12, 17. – Dav.: A) Tanaītae, ārum, m. (Ταναιται), die Anwohner des Tanais, die Tanaïten, Plin. u. Amm. – B) Tanaīticus, a, um, zum Tanais gehörig, tanaïtisch, Sidon. – C) Tanaītis, idis, f., Anwohnerin des Tanais = eine Amazone, Sen. Hipp. (Phaedr.) 401 Leo. – II) der Fluß, der bei Strabo Iaxartes heißt, Curt. 6, 6 (21), 13 u.a. – III) ein Fluß in Numidien, viell. das der Seestadt Thenae an der kleinen Syrte zugehende, noch jetzt Thaini genannte Gewässer, Sall. Iug. 90, 3 (wo Akk. Tanain).

    lateinisch-deutsches > Tanais

См. также в других словарях:

  • Mündung (Gewässer) — Als Mündung bezeichnet man die Zuflussstelle eines Fließgewässers in ein anderes Gewässer. Viele Mündungen, die in ihrem natürlichen Zustand belassen wurden, bieten einzigartige Biotope (z. B. Rhônemündung in Südfrankreich).… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexanders des Großen Krieg gegen Persien u. Indien — Alexanders des Großen Krieg gegen Persien u. Indien. Die erste Veranlassung zu diesem Kriege, zu welchem sich schon Alexanders Vater, Philippos, rüstete, war dessen Wunsch, Besitzungen an den Küsten des Hellespont zu haben, u. in Griechenland,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flussdelta des Mississippi — Teil des Deltas im Jahre 2001, vor den Zerstörungen durch die Hurricanes Katrina und Rita 2005 …   Deutsch Wikipedia

  • Mündung — Einmündung; Flussmündung; Flussdelta * * * Mün|dung [ mʏndʊŋ], die; , en: Stelle, an der ein Fluss o. Ä. mündet: an der Mündung ist der Fluss am breitesten. Zus.: Flussmündung. * * * Mụ̈n|dung 〈f. 20〉 1. Stelle des Eintritts eines Flusses in ein… …   Universal-Lexikon

  • Eroberung des Khanates Sibir — Östliches Uralgebirge: Tjumen an der Tura (Fluss) und Qashliq an der Mündung des Tobol Flusses in den Irtysh. Das Khanat war vermutlich kleiner als die gelbe Fläche …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikas Erforschung: Aufbruch ins Innere des dunklen Kontinents —   Ein abweisender Kontinent   Obgleich das Vordringen der Portugiesen nach Afrika seit Beginn des 15. Jahrhunderts den neuzeitlichen Aufbruch Europas in die außereuropäische Welt eröffnete, sollte der »dunkle« Kontinent gleichwohl noch eine… …   Universal-Lexikon

  • Rivière des Outaouais — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehlt Ottawa Daten Lage Kanada (Québec …   Deutsch Wikipedia

  • Parc national des Hautes-Gorges-de-la-Rivière-Malbaie — IUCN Kategorie II …   Deutsch Wikipedia

  • Periplus des Hanno — Die Route Hanno des Seefahrers Hanno († ca. 440 v. Chr.), auch genannt Hanno der Seefahrer, war ein karthagischer Herrscher und Admiral, der um das Jahr 470 v. Chr. entlang der afrikanischen Westküste vermutlich bis in den Golf von Guinea segelte …   Deutsch Wikipedia

  • Naturschutzgebiet Krainke von Quelle bis Mündung in die Sude — 53.3263610.88453 Koordinaten: 53° 19′ 35″ N, 10° 53′ 4″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Rivière des Prairies — Laufwasserkraftwerk im Rivière des PrairiesVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»